Über isawolf-GEMS

Der Autor hat bisher keine Details angegeben.
Bisher hat isawolf-GEMS, 253 Blog Beiträge geschrieben.

Übungsaufgaben für die Zeit der Schulschließung

Lie­be Eltern und Erzie­hungs­be­rech­tig­te,

zunächst möch­ten wir uns bei Ihnen für Ihre Fle­xi­bi­li­tät und Ihr Enga­ge­ment im Umgang mit der für uns alle neu­en Situa­ti­on bedan­ken. Wie uns zurück­ge­mel­det wur­de, fin­det an vie­len Stel­len in den ein­zel­nen Klas­sen­ge­mein­schaf­ten bereits ein reger Aus­tausch bez. der Arbeits­auf­trä­ge, Tages­plä­ne oder auf­tre­ten­der Pro­ble­me sowohl unter­ein­an­der als auch mit den Lehrer*innen statt. Dass dabei noch nicht alles wie gewünscht funk­tio­niert, ver­steht sich von selbst. Gene­rell möch­ten wir dar­auf hin­wei­sen, dass für jeden Schü­ler und jede Schü­le­rin die Pflicht besteht, alle Wochen­plan­auf­trä­ge bezie­hungs­wei­se ‑auf­ga­ben zu bear­bei­ten. Es ist durch­aus denk­bar, dass die Ergeb­nis­se in die Mit­ar­beit ein­flie­ßen oder als KLN gewer­tet wer­den kön­nen.

Die Plä­ne der neu­en Woche wer­den spä­tes­tens mon­tags auf unse­rer Schul­home­page online gestellt und kön­nen über Ihren Eltern-Log­in abge­ru­fen wer­den. (Die Zugangs­da­ten fin­den Sie im Auf­ga­ben­buch Ihrer Kin­der auf der ers­ten Sei­te.) Soll­ten Sie kei­nen Inter­net­zu­gang haben, bit­ten wir Sie, sich umge­hend tele­fo­nisch in der Schu­le zu mel­den. Das Sekre­ta­ri­at ist täg­lich in der Zeit von 09:00 Uhr bis 12:30 Uhr geöff­net. Es wird mit Ihnen dann indi­vi­du­ell geklärt, wie Sie an die ent­spre­chen­den Unter­la­gen kom­men.

Als Medi­en­schu­le bie­ten wir unse­ren Schüler*innen immer ein mög­lichst brei­tes Feld an online­ba­sier­ten Lern­auf­ga­ben an, die auch mit dem Han­dy bear­bei­tet wer­den kön­nen. In die­sem Zusam­men­hang bit­ten wir Sie, dies durch Her­un­ter­la­den der kos­ten­lo­sen ANTON-App Ihrem Kind zu ermög­li­chen. Den ent­spre­chen­den Zugangs­code haben wir Ihnen am Don­ners­tag (26.03.2020) per Post zuge­sen­det, sofern Sie ihn nicht bereits in der Schu­le abge­holt haben.

Grund­sätz­lich besteht stets die Mög­lich­keit, mit dem jewei­li­gen Leh­rer per E‑Mail oder über Class­Do­jo in Kon­takt zu tre­ten. Ger­ne set­zen sich die Kolleg*innen mit Ihnen auch tele­fo­nisch in Ver­bin­dung.

Wir hof­fen, dass wir unser Ziel, den täg­li­chen Lern­fort­schritt zu sichern, mit Ihrer Unter­stüt­zung (auch aus der Fer­ne) errei­chen. Über wei­te­re Anre­gun­gen oder Rück­mel­dun­gen wür­den wir uns freu­en. Zuletzt bit­ten wir euch, lie­be Schü­le­rin­nen und Schü­ler, die Lern­an­ge­bo­te gewis­sen­haft zu nut­zen und kon­ti­nu­ier­lich wei­ter­zu­ar­bei­ten.

Wir wün­schen allen viel Gesund­heit und Kraft in die­ser schwie­ri­gen Zeit.

Isa­bel­la Katz­or­ke, Schul­lei­te­rin

 

2020-03-28T16:36:46+01:0028. März 2020|

Notbetreuung an den allgemeinbildenden Schulen

Lie­be Eltern und Erzie­hungs­be­rech­tig­te,

ab der kom­men­den Woche sind alle Schu­len des Saar­lan­des vom 16. März 2020 bis zum 26. April 2020 (Ende der Oster­fe­ri­en) geschlos­sen.

Erzie­hungs­be­rech­tig­ten, denen eine selbst­or­ga­ni­sier­te häus­li­che Betreu­ung für ihre Kin­der im Alter von 6 bis 12 Jah­ren nicht mög­lich ist, wird eine Not­be­treu­ung an den jewei­li­gen Schu­len ange­bo­ten.

Wenn Sie bereits am Mon­tag, den 16. März, einen drin­gen­den Not­be­treu­ungs­be­darf für Ihr Kind haben und Sie zu den unten genann­ten Eltern­grup­pen gehö­ren, mel­den Sie sich bit­te tele­fo­nisch unter 06887/2570 ab 7.30 Uhr oder kom­men Sie zu die­ser Zeit mit Ihrem Kind ins Sekre­ta­ri­at.  Not­be­treu­ung kann nur in beson­de­ren Aus­nah­me­fäl­len bean­tragt wer­den. Vor­ran­gig muss eine selbst­or­ga­ni­sier­te häus­li­che Betreu­ung sicher­ge­stellt wer­den.

Für die­se Not­be­treu­ung ist es zwin­gend erfor­der­lich, den wei­ter unten ver­link­ten Antrag bis Mon­tag, den 16. März, bis 12 Uhr aus­ge­füllt der Schu­le per E‑Mail (verwaltung@gems-schmelz.de ) oder in ande­rer Wei­se zukom­men zu las­sen. Der Schul­trä­ger ent­schei­det dann über die­sen Antrag.

Eine Betreu­ung von Kin­dern mit erhöh­tem Risi­ko (u. a. mit Vor­er­kran­kun­gen, mit unter­drück­tem Immun­sys­tem, mit aku­ten Infek­ten) ist nicht mög­lich.

Nach­fol­gend wer­den die Ein­zel­hei­ten der Not­be­treu­ung dar­ge­stellt.

Das Ange­bot rich­tet sich an bestimm­te Eltern­grup­pen, die in der Daseins­für­sor­ge
tätig sind, z. B.:

  • haupt­be­ruf­li­che Feu­er­wehr
  • Poli­zei
  • Straf­voll­zugs­dienst
  • Ret­tungs­dienst
  • medi­zi­ni­sche Ein­rich­tun­gen inklu­si­ve Apo­the­ken
  • sta­tio­nä­re Betreu­ungs­ein­rich­tun­gen (z. B. Hil­fen für Erzie­hung)
  • ambu­lan­te und sta­tio­nä­re Pfle­ge­diens­te
  • die Pro­duk­ti­on und Ver­sor­gung von Lebens­mit­teln des täg­li­chen Bedarfs
  • kri­ti­sche Infra­struk­tur,

und denen kei­ne ander­wei­ti­ge Betreu­ung mög­lich ist
sowie an

  • berufs­tä­ti­ge Allein­er­zie­hen­de und ande­re, wenn kei­ne ander­wei­ti­ge Betreu­ung mög­lich ist.

Hier muss der Bedarf nach­voll­zieh­bar begrün­det sein! Eine Auf­nah­me kann nur im Rah­men der frei­en Platz­ka­pa­zi­tä­ten erfol­gen.

Wich­tig: Die Erzie­hungs­be­rech­tig­ten haben selbst für den Trans­port zur Schu­le zu sor­gen und müs­sen dem Kind Essen und Geträn­ke mit­ge­ben.


Isa­bel­la Katz­or­ke, Schul­lei­te­rin

 

- Schrei­ben des Minis­te­ri­ums für Bil­dung und Kul­tur bez. Orga­ni­sa­ti­on der Not­be­treu­ung im Saar­land für Schul- und Kita­kin­der


Not­be­treu­ung Hin­weis­pa­pier

 

- Antrags­for­mu­lar Not­be­treu­ung


Antrags­for­mu­lar Not­be­treu­ung

 

- Schrei­ben der Minis­te­rin für Bil­dung u. Kul­tur an die Schü­ler/-innen zum Coro­na­vi­rus


Schrei­ben der Minis­te­rin an die Schü­le­rin­nen und Schü­ler zum Coro­na­vi­rus

2020-03-16T11:27:55+01:0015. März 2020|

Vorübergehende Schließung der Schulen

13.3.2020

Lie­be Eltern und Erzie­hungs­be­rech­tig­te,

wie Sie den Medi­en bereits ent­neh­men konn­ten, wer­den die Schu­len im Saar­land, mit Stand von heu­te, von Mon­tag, dem 16. März, bis vor­erst zum Ende der Oster­fe­ri­en, also bis ein­schließ­lich Sonn­tag, 26. April 2020, geschlos­sen. Die Prak­ti­ka fal­len eben­falls aus.

Den Schü­lern wer­den in die­ser Zeit Übungs­auf­ga­ben zur Ver­fü­gung gestellt. Die­se Auf­ga­ben wer­den in einem inter­nen Bereich (Eltern – Log­in) unse­rer Schul­home­page zu sehen sein. Wir wer­den vor­aus­sicht­lich bis Diens­tag, den 17.03.2020, Zeit benö­ti­gen, um die Auf­ga­ben dort zu hin­ter­le­gen.

Home­page:       www.gems-schmelz.de

Die Zugangs­da­ten fin­den Sie im Auf­ga­ben­buch Ihrer Kin­der auf der ers­ten Sei­te.

Die Leh­rer sind in wich­ti­gen Fra­gen auch über ihre jewei­li­ge Schul-E-Mail-Adres­se zu errei­chen. Eine Über­sicht fin­den Sie im Eltern­be­reich der Home­page.

Uns als Schul­lei­tung errei­chen Sie über       verwaltung@gems-schmelz.de .

Alle wei­te­ren Infor­ma­tio­nen und Ände­run­gen wer­den auf unse­rer Home­page bekannt gege­ben.
Bit­te schau­en Sie hier regel­mä­ßig nach.

Mit freund­li­chen Grü­ßen

Die Schul­lei­tung

2020-03-14T15:37:57+01:0013. März 2020|

Anmeldung für Klasse 5 der Gemeinschaftsschule Schmelz

Alle Schü­ler/-innen der jet­zi­gen Klas­sen­stu­fe 4, die ab dem kom­men­den Schul­jahr 2020/21 die Ket­tel­er­schu­le Schmelz besu­chen wol­len, kön­nen zu fol­gen­den Zei­ten ange­mel­det wer­den:

an allen Schul­ta­gen von Mitt­woch, 26.02.2020, bis ein­schließ­lich Diens­tag, 03.03.2020, von 8 Uhr bis 12.00 Uhr. Als zusätz­li­cher Anmel­de­ter­min ist der Sams­tag, 29. Febru­ar 2020, von 10 Uhr bis 13 Uhr vor­ge­se­hen.

Bit­te brin­gen Sie fol­gen­de Unter­la­gen zur Anmel­dung im Sekre­ta­ri­at der Schu­le, Wil­helm-Busch-Stra­ße 11, mit:

• das Halb­jah­res­zeug­nis der Klas­sen­stu­fe 4 mit Ent­wick­lungs­be­richt im Ori­gi­nal,
• eine Kopie der Geburts­ur­kun­de oder das Fami­li­en­stamm­buch und ent­we­der
• — einen Impf­aus­weis oder ein ärzt­li­ches Zeug­nis (auch in Form einer Anla­ge zum
Unter­su­chungs­heft für Kin­der), aus dem her­vor­geht, dass ein voll­stän­di­ger Impf­schutz gegen Masern besteht, oder
— ein ärzt­li­ches Zeug­nis dar­über, dass eine Immu­ni­tät gegen Masern vor­liegt, oder
— eine ärzt­li­che Beschei­ni­gung, die bestä­tigt, dass eine medi­zi­ni­sche Kon­tra­in­di­ka­ti­on gegen Masern besteht, oder
— eine Bestä­ti­gung einer staat­li­chen Stel­le (z. B. Gesund­heits­amt) oder der Lei­tung
einer ande­ren vom Gesetz betrof­fe­nen Ein­rich­tung (z. B. ande­re Schu­le, Kita) dar­über, dass ein ent­spre­chen­der Nach­weis bereits erbracht wur­de.

Wich­tig: Falls ein ent­spre­chen­der Nach­weis zum Zeit­punkt der Anmel­dung nicht vor­ge­legt wird, muss die­ser bis spä­tes­tens 14. August 2020 nach­ge­reicht wer­den.

Gleich­zei­tig besteht die Mög­lich­keit, die Kin­der auch schon für die Nach­mit­tags­be­treu­ung in der frei­wil­li­gen Ganz­tags­schu­le (FGTS) anzu­mel­den.

2020-02-14T22:50:02+01:0014. Februar 2020|

Heimatgeschichte einmal anders erleben

Lerim Kas­tra­ti, der Schü­ler­spre­cher unse­rer Schu­le, ist jüngs­tes Mit­glied im His­to­ri­schen Ver­ein Schmelz. Ange­regt durch Mit­glie­der des Ver­eins orga­ni­sier­te Lerim für sei­ne Klas­se den Besuch im Kino Schmel­zer Licht­spie­le. Gezeigt wur­de der Film: „100 Jah­re Schmel­zer Licht­spie­le“.

Anläss­lich des hun­dert­jäh­ri­gen Jubi­lä­ums dreh­te der Schmel­zer Chris­toph Ley­en­de­cker (Künst­ler­na­me Enkidu ran­kX) einen Doku­men­tar­film über die Ver­gan­gen­heit, Gegen­wart und Zukunft die­ses Film­thea­ters. In dem Film kom­men neben den Kino­be­trei­bern — das Kino befin­det sich bereits in der fünf­ten Gene­ra­ti­on im Besitz der Fami­lie Mül­ler, — der ehe­ma­li­ge Bür­ger­meis­ter, Armin Ema­nu­el, sowie Herr Emil Petry vom His­to­ri­schen Ver­ein Schmelz zu Wort.
Der sehens­wer­te Film beleuch­tet nicht nur die Fami­li­en­ge­schich­te der Kino­in­ha­ber, son­dern ver­mit­telt auch viel Wis­sens­wer­tes über die Geschich­te der Gemein­de Schmelz nach dem Ers­ten Welt­krieg.

Die Klas­se 10 bedankt sich recht herz­lich bei ihrem Mit­schü­ler Lerim für die tol­le Orga­ni­sa­ti­on und bei Fami­lie Mül­ler, die den kos­ten­lo­sen Besuch ihres Kinos am Vor­mit­tag mög­lich gemacht hat.

2020-02-14T23:00:12+01:0014. Februar 2020|

Das Projekt „Erbe on Tour — Geschichte wird lebendig“

Bei dem Pro­jekt „Erbe on Tour“ wur­de den Schü­lern der Klas­se 10 mit­hil­fe von inno­va­ti­ven Tech­no­lo­gien die Geschich­te des Berg­baus, der das Saar­land über vie­le Jahr­zehn­te geprägt hat, erfahr­bar gemacht. In meh­re­ren Modu­len lern­ten die Schü­le­rin­nen und Schü­ler unter Anlei­tung von Mit­ar­bei­tern des Medi­en­Netz­werks Saar­Lor­Lux e.V., wie sie eine eige­ne vir­tu­el­le Tour zum The­ma Berg­bau pro­du­zie­ren kön­nen.

In der Schu­le erar­bei­te­ten die Schü­ler ein Skript zu ihrer Tour und erlern­ten den Umgang mit einer 360-Grad-Kame­ra. Ende Novem­ber ging es zu den Dreh­ar­bei­ten vor Ort. Kulis­se hier­für war der ehe­ma­li­ge Berg­bau­stand­ort Göt­tel­born.

2020-02-14T22:46:32+01:0014. Februar 2020|

Erinnere dich! – Vergiss nicht !

All­jähr­lich erin­nern Schü­ler der Ket­tel­er­schu­le Schmelz am 27. Janu­ar an die Gräu­el­ta­ten der Nazi­zeit und an die Befrei­ung des Kon­zen­tra­ti­ons- und Ver­nich­tungs­la­gers Ausch­witz auf pol­ni­schem Boden, die sich die­ses Jahr zum 75. Mal jähr­te.

Die AG „Stol­per­stei­ne“ such­te trotz star­ken Regens die Stol­per­stei­ne auf, die in der Gemein­de Schmelz im Jahr 2012 ver­legt wur­den — zur Erin­ne­rung an Pau­la und Juli­us Marx (Lin­den­stra­ße 2 ), an die Fami­lie Hanau (Bie­len­berg 2), an Mar­ga­re­tha Weber (Düp­pen­wei­ler­stra­ße 13 ) und an die Fami­lie Herz (Lin­den­stra­ße 4).

Jede die­ser mes­sing­far­be­nen Gedenk­ta­feln mit den ein­gra­vier­ten Namen der Nazi-Opfer wur­de von den Schü­lern gerei­nigt, wobei die Schick­sa­le der ein­zel­nen Opfer vor­ge­le­sen wur­den.

An jedem Stol­per­stein wur­de eine Blu­me nie­der­ge­legt, um die Toten zu ehren, denn „ein Mensch ist erst ver­ges­sen, wenn sein Name ver­ges­sen ist“.

 

 

2020-02-05T16:59:54+01:005. Februar 2020|

Elternsprechtag am Dienstag, 04. Februar 2020

An die­sem Abend füh­ren wir von 17.00 Uhr bis ca. 19.00 Uhr den Eltern­sprech­tag durch, um im Beson­de­ren mit Ihnen als  Erzie­hungs­be­rech­tig­ten und Ihren Kin­dern die Halb­jah­res­zeug­nis­se zu bespre­chen. Damit lan­ge War­te­zei­ten ver­mie­den wer­den, bit­te ich Sie als Eltern, mit den Klas­sen- und Fach­leh­rern Gesprächs­ter­mi­ne vor­ab zu ver­ein­ba­ren. Für die Nach­richt bzw. den Ter­min­wunsch bit­te unser schul­ei­ge­nes Auf­ga­ben­buch ver­wen­den.

Zum Par­ken kön­nen die Park­flä­chen vor dem Haupt­ge­bäu­de, die Stell­plät­ze im Bereich der Hal­le und auch der Schul­hof genutzt wer­den.

Zusätz­lich fin­det am glei­chen Tag eine Infor­ma­ti­ons­ver­an­stal­tung für die Eltern der Schü­ler der Klas­se 6 statt: Von 18.30 bis ca. 19.00 Uhr erfolgt im FGTS-Gebäu­de für die aktu­el­len 6er-Klas­sen (Schü­ler und Eltern) eine Infor­ma­ti­ons­ver­an­stal­tung bezüg­lich der Ein­stu­fun­gen und Wahl­mög­lich­kei­ten ab Klas­se 7.

2020-01-27T19:38:24+01:0027. Januar 2020|

Das Ehepaar Oswald- Die Seele unserer Schule

- Ein Bericht der Redak­teu­re unse­rer Schü­ler­zei­tung -

Ein gro­ßes Lob an unse­ren tol­len Haus­meis­ter, Herrn Oswald, für sei­nen unbe­zahl­ba­ren Ein­satz in unse­rem Schul­le­ben. Er ist seit Novem­ber 2004 an unse­rer Schu­le und ist sehr hilfs­be­reit, man kann immer auf ihn zäh­len. Auch die Leh­rer sind wunsch­los glück­lich mit ihm. Er ist immer der Ret­ter in der Not. Egal ob es sich um kaput­te Bea­mer oder Kaf­fee­ma­schi­nen han­delt, er sel­ber Käs­ten für die Tablets baut oder auch bei Fes­ten und Fei­er­lich­kei­ten zur Stel­le ist, auf­baut und über­all hilft, eines gilt immer: Im größ­ten Stress hat der humor­vol­le und wit­zi­ge Haus­meis­ter für alle Schü­ler und Leh­rer immer noch ein Lächeln auf den Lip­pen.

Sei­ne Ehe­frau ist genau­so eine gute und lie­be See­le, die die Schü­ler tag­täg­lich mit fri­schen Bröt­chen und lecke­ren süßen Klei­nig­kei­ten am Pau­sen­ver­kauf ver­sorgt. Sie ist sehr sym­pa­thisch und auch sehr humor­voll. Auch geht Frau Oswald auf die (Sonder-)Wünsche der Schü­ler ein. Sei es lecke­re Sucuk-Toasts oder extra wei­che Sand­wichs für Schü­ler, die eine Zahn­span­ge tra­gen. Selbst wenn ein Schü­ler nicht genü­gend Klein­geld dabei hat, erlaubt sie, dass man den Rest­be­trag am nächs­ten Tag bezahlt. Sie trägt immer ein Lächeln im Gesicht und hat ein offe­nes Ohr für jeden Schü­ler und Leh­rer. Auch bei Fes­ten und Ver­an­stal­tun­gen zeigt sie immer vol­len Ein­satz. Ihr Enga­ge­ment und ihre posi­ti­ve Art sind ein­zig­ar­tig!

Ein gro­ßes Dan­ke­schön von der gesam­ten Ket­tel­er­schu­le Schmelz an die bei­den!

 

2020-01-26T08:29:22+01:0025. Januar 2020|

Digitalisierung als Gewinn im Schulalltag

Ket­tel­er­schu­le Schmelz ist eine von 3 Medi­en­schu­len im Land­kreis Saar­lou­is

Mit unse­rem ambi­tio­nier­ten Medi­en­kon­zept wur­de unse­re Schu­le als eine von drei Schu­len des Land­krei­ses und eine von 24 Schu­len lan­des­weit als Medi­en­schu­le mit einer För­de­rung von 30.0000 Euro aus­ge­zeich­net. Wei­te­re 62.000 Euro hat der Land­kreis Saar­lou­is auf­ge­bracht, um die im Kon­zept vor­ge­se­he­nen Maß­nah­men auch umzu­set­zen.

Denn damit digi­ta­le Medi­en im Schul­all­tag genutzt wer­den kön­nen, hat es eini­ges an Vor­ar­beit gebraucht: 6 Klas­sen­räu­me und 3 Dif­fe­ren­zie­rungs­räu­me wur­den neu ver­netzt, Tablets mit Zube­hör und Lizen­zen ange­schafft., WLAN in allen Klas­sen­räu­men rei­bungs­los nutz­bar gemacht. Das Kreis­bau­amt und die IT-Abtei­lung des Land­krei­ses Saar­lou­is lie­fen auf Hoch­tou­ren, um die Maß­nah­men für die Umset­zung des Medi­en­kon­zep­tes zu erfül­len.

Auf Ein­la­dung von Schul­lei­te­rin Isa­bel­la Katz­or­ke und ihrem Stell­ver­tre­ter Thors­ten Pode­vin konn­ten sich davon auch der Staats­se­kre­tär für Bil­dung und Kul­tur, Jan Bene­dy­c­zuk, die Kreis­bei­geord­ne­te Clau­dia Beck, die zustän­di­ge Dezer­nen­tin Mar­git Jung­mann und die künf­ti­ge Schul­amts­lei­te­rin Sil­ke Hans über­zeu­gen. Staats­se­kre­tär Bene­dy­c­zuk beton­te, er habe schon viel von der Ket­tel­er­schu­le und ihrem Weg ins digi­ta­le Zeit­al­ter gehört. Mit loben­den Wor­ten bestärk­te er die Schul­lei­tung und den Land­kreis Saar­lou­is dar­in, die­sen Weg wei­ter­zu­ge­hen. Im Anschluss durf­ten die Gäs­te auf Ent­de­ckungs­tour gehen. Im Saal der 6. Klas­se erfuh­ren sie, was es mit einer digi­ta­len Lern­the­ke auf sich hat. Aktu­ell ist Bruch­rech­nen dort das The­ma. Unter Anlei­tung der Schü­ler lös­ten Staats­se­kre­tär und Kreis­bei­geord­ne­te die kniff­li­gen Auf­ga­ben, die sie zuvor über einen QR-Code abge­ru­fen hat­ten.

(mehr …)

2020-01-04T13:53:21+01:003. Januar 2020|
Nach oben