Kettelerschule: KOSINUS-Schule
Die Bildungsstandards für den Mittleren Schulabschluss im Fach Mathematik sind bundesweit gültig und verpflichtend.
Eine wesentliche Zielsetzung der Bildungsstandards ist, neben der fachlichen Lernzielausrichtung eine stärkere Kompetenzorientierung des Unterrichtens und Lernens zu erreichen. Die Nachhaltigkeit des Gelernten wird insbesondere begünstigt, wenn zusammen mit den zu vermittelnden mathematischen Inhalten und Verfahren auch vielfältige Arbeitsweisen und Lernstrategien sowie überfachliche Kompetenzen, wie etwa Team- und Kommunikationsfähigkeit, angesprochen werden.
Auf Bewerbung unserer Fachkonferenz Mathematik wurden wir vom Ministerium für Bildung ausgewählt, in den Schuljahren 2011/2012 und 2012/2013 am Projekt KOSINUS (Kompetenzen Stärken im Mathematikunterricht der Sekundarstufen im Saarland) in Zusammenarbeit mit dem Landesinstitut für Pädagogik und Medien (LPM) und dem Lehrstuhl für Mathematik und ihre Didaktik der Universität des Saarlandes teilzunehmen.
Die Mathematiklehrer der Schule wurden in diesem Projekt von einem Berater für Unterrichtsentwicklung unterstützt und nahmen im Laufe eines Jahres an mehreren Fortbildungsterminen und koordinierenden Besprechungen teil. Dabei ist das Fachkollegium methodisch und didaktisch neue Wege gegangen, um sich den Anforderungen eines modernen und zeitgemäßen Mathematikunterrichts zu stellen.
Das Projekt zeigte Wege auf, wie im Fach Mathematik eine stärkere Schüler- und Kompetenzorientierung durchgeführt und erreicht werden kann: Denn Mathematikunterricht besteht nur zum Teil aus dem Erlernen von Rechentechniken und formalen Schreibweisen; vielmehr fordert er zunehmend Fähigkeiten wie etwa das Argumentieren, das Modellieren oder das Problemlösen sowie verschiedene Kooperationsformen oder selbstorganisiertes Arbeiten ein.
Das Projekt KOSINUS hat somit zu Auswirkungen auf den Mathematikunterricht geführt. So haben sich zum Beispiel die Aufgabenformate geändert, mit denen sich die Schüler auseinandersetzen: Häufiger als bisher werden verbale Erläuterungen verlangt und verschiedene Arbeitsformen im Unterricht durchgeführt. Die Schüler werden dazu angehalten, sich Inhalte auch selbstständig zu erarbeiten, während das bloße Erlernen und Einüben von Rechenverfahren etwas zurücktritt. Neue, gegenständliche Unterrichtsmaterialen kommen zum Einsatz. Diese Veränderungen spiegeln sich auch in den Hausaufgaben und in den Klassenarbeiten wider.
Das Fachkollegium Mathematik hat mit diesem Engagement einen wesentlichen Beitrag zur Schulentwicklung geleistet und stärkt damit die Kompetenzen unserer Schüler/-innen im Mathematikunterricht.
Weitere Informationen:
KOSINUS-Projekt |