Landrat Patrik Lauer zu Gast an der Kettelerschule Schmelz
„Ich erlebe hier ein Musterbeispiel einer Schule, wie mit den Mitteln des Kreises gearbeitet und sorgsam umgegangen wird“, sagte Landrat Lauer vergangene Woche bei seinem Rundgang an der Kettelerschule in Schmelz.
Für Dienstag, den 10. Mai 2023, hatte sich der Landrat zu einem Besuch an der Kettelerschule angekündigt. Begleitet wurde Herr Lauer von der Dezernentin Frau Braun, der Schulamtsleiterin Frau Hans sowie von Frau Sadik und Frau Koc (Stabsstelle Schulentwicklung). Ein weiterer Gast war Frau Katharina Lauer, eine Mitarbeiterin der WFUS (Wirtschaftsförderung). Von unserer Schule waren neben dem Schulleitungsteam unsere Schulsprecherin Emma Scharding und als Elternvertreter Herr Martini anwesend.
Der Landrat besucht in regelmäßigen Abständen die Schulen des Landkreises, um sich über sie einen Überblick zu verschaffen. Im Zuge der Digitalisierung wollte sich Herr Lauer auch vor Ort ein Bild über den Stand und den Fortschritt der geplanten Digitalisierung an den Schulen in seinem Landkreis machen.
Begrüßt wurde die Delegation von unserer Trashdrumming-Gruppe der Klassenstufe 6 unter der Leitung von Herrn Decker. Sichtlich erfreut über diesen Empfang traf man sich in der Schule zu einem allgemeinen Austausch. Zu Beginn stand die Vorstellung eines eigens vom Landkreis entwickelten Praktikumsportals mit der dazugehörigen APP ‑TRAINION durch Frau Katharina Lauer auf der Tagesordnung. Dieses Online-Portal unterstützt Jugendliche effektiv bei der Praktikums- und Jobsuche und hilft Unternehmen, mit Nachwuchskräften in Kontakt zu kommen. Eine gelungene Sache, wie wir finden.
Einladung zur Mitgliederversammlung des Fördervereins
Der Förderverein der Kettelerschule Schmelz lädt alle Mitglieder zur diesjährigen ordentlichen Mitgliederversammlung am Donnerstag, dem 11. Mai, um 18.30 Uhr im Musiksaal der Kettelerschule ein.
Tagesordnung:
- Begrüßung
- Feststellung der ordnungsgemäßen Einladung und Beschlussfähigkeit
- Bericht des 1. Vorsitzenden
- Bericht der Schatzmeisterin
- Bericht der Kassenprüfer
- Aussprache über die Berichte
- Entlastung des Vorstandes/der Schatzmeisterin
- Wahl eines Versammlungsleiters
- Neuwahl des Vorstandes
- allgemeine Anträge
- Verschiedenes
- Verabschiedung
Weitere Tagesordnungspunkte können bis unmittelbar vor Versammlungsbeginn eingereicht werden.
Im Interesse unserer Kinder würden wir uns sehr über eine rege Beteiligung freuen. Ihre aktive Arbeit und Mitbestimmung im Förderverein kommt unseren Schülern zugute.
Der Vorstand des Fördervereins der Kettelerschule Schmelz
Benjamin Martini, 1. Vorsitzender
Ausbildung zum Streitschlichter
Anfang dieses Schuljahres haben 10 Schüler/-innen unserer Schule gemeinsam mit Frau Selina Abel vom Deutschen Roten Kreuz die Ausbildung zum Streitschlichter durchlaufen und sind bis heute erfolgreich im Einsatz. Frau Abel ist die Referentin für Schularbeit des Jugendrotkreuzes im Saarland und kam für drei Tage an die Kettelerschule. Die Schüler/-innen wurden in dieser Zeit vom Unterricht freigestellt.
Die Ausbildung umfasste Themen wie Konfliktverhalten und mögliche Konfliktausgänge, aktives Zuhören, Gesprächsführung und Gefühle: Hier kam das bekannte und leicht verständliche Eisbergmodell zum Einsatz. Natürlich gab es auch gruppenbildende Spiele und viele Rollenspiele, um die anderen Teammitglieder und die neue verantwortungsvolle Tätigkeit besser kennenzulernen. Seit der ersten Woche nach den Herbstferien sind nun täglich zwei Streitschlichter in den Pausen auf dem Schulhof im Einsatz. Die Mitschüler können sie an ihren weißen T‑Shirts mit der Aufschrift „Streitschlichter“ und dem Logo der Kettelerschule erkennen und sich bei Bedarf an sie wenden. Im Konfliktfall können die Streitschlichtenden dann auf verschiedene Unterlagen wie Gesprächsprotokolle und Schlichtungsvereinbarungen zurückgreifen. Darüber hinaus treffen sie sich montags in der siebten Stunde mit der Schoolworkerin Susanne Drexel, um aufgetretene Fälle vertraulich zu besprechen und den Kontakt zu ihren Teamkollegen zu halten.
Zukünftig werden die Streitschlichter auch in einigen Pausen im Raum der Schoolworkerin anzutreffen und tätig sein. Die Anwesenheitszeiten und der Einsatzplan der Streitschlichter hängen vor dem Büro von Susanne Drexel aus.
Zeitzeuge Horst Bernard an unserer Schule
Im Rahmen des GW-Unterrichts und in Zusammenarbeit mit dem Adolf-Bender-Zentrum war vergangene Woche Herr Horst Bernard, geboren 1932 in Bischmisheim bei Saarbrücken, zu Gast an unserer Schule. Horst Bernard ist Sohn eines jüdischen Vaters und einer nichtjüdischen Mutter.
Den Schülern der Klassen 9.1, 9.2 und 10.1 hat er in beeindruckender Weise die bewegende Geschichte seiner Familie geschildert, die aktive Widerstandskämpfer gegen die Nationalsozialisten waren.
Er erzählte von der Flucht seines Vaters nach Frankreich, vom Leben seiner Familie während der Nazizeit in diesem fremden Land, was er als Kind und Jugendlicher erlebt hatte. Horst Bernard wohnt heute im Saarland.
Die Schüler/-innen folgten seinen Erzählungen mit großem Interesse und stellten viele persönliche Fragen. Das Zeitzeugengespräch beendete Herr Bernard mit mahnenden Worten, es liege in der Verantwortung der jungen Leute, dass sich die Geschichte des Nationalsozialismus nicht wiederhole.
Schüler der Kettelerschule Schmelz organisierten Hilfsaktionen
„Die Liebe allein versteht das Geheimnis, andere zu beschenken und dabei selbst reich zu werden.“ Dieses Zitat des Schriftstellers Clemens von Brentano beschreibt perfekt die Projekte der Schüler/-innen der Kettelerschule Schmelz am diesjährigen Valentinstag.
Einen Rosenverkauf für das Hospiz Christophorus, Valentinstags-Geschenke für die Bewohner des Vitarium und Hospiz Christophorus in Schmelz und ein Verkauf von türkischen Leckereien für die Betroffenen des Erdbebens in Syrien und in der Türkei — die Kids der Kettelerschule Schmelz zeigten Hospiz Christophorus wieder unermüdlich ihr riesengroßes, soziales Herz.
Die Klasse 5.1 bastelte fleißig Origami-Herzen für die Bewohner des Hospiz Christophorus und legten neben Süßigkeiten noch liebe Grüße und das Brentano-Zitat bei. Außerdem klebten sie Origami-Herzen auf Spieße, um zusätzlich die Spendenaktion für die Erdbebenbetroffenen in Syrien und in der Türkei zu unterstützen.
Diese Spendenaktion riefen die Schüler der Klasse 9 ins Leben: Sie verkauften in den großen Pausen selbstgebackene Kuchen sowie Köstlichkeiten in der Schule und begeisterten hierbei mit ihrem Engagement und ihrem Einsatz. Dadurch schafften sie es, dass am Ende der zweiten großen Pause alles restlos verkauft war. Eine tolle Leistung! Auch nochmals Danke an allen Eltern, die diese Aktion unterstützten.
Berufsinformationstag
Am Montag, den 13.02.2023, war es nach coronabedingten Ausfällen in den letzten Jahren wieder möglich, viele Betriebe und Firmen einzuladen, die den Schülern verschiedene Berufe nahebringen konnten. Insgesamt 9 Firmen aus dem näheren Umfeld fanden den Weg in die Kettelerschule, um einen schulinternen Berufsinformationstag zu verwirklichen. In Zusammenarbeit mit ALWIS (ArbeitsLeben, Wirtschaft, Schule e. V.) in Person von Frau Bollow wurden die Firmen schülerspezifisch ausgesucht und zusammengestellt. Die Veranstaltung lief über den Schulvormittag und war für unsere Abschlussschüler der Klassenstufen 9 und 10 vorgesehen. Die Schüler hatten die Möglichkeit, sich Vorträge mehrerer Firmen auszusuchen und dort auch nähere Informationen über spezielle Berufe zu erfahren und zu erfragen.
Insgesamt war dies eine sehr gelungene Veranstaltung, da etwa 80 Schüler in persönlichen Gesprächen neue Perspektiven in Bezug auf ihr kommendes Berufsleben erhalten konnten.
Anmeldung für Klasse 5 der Gemeinschaftsschule Schmelz
Alle Schüler/-innen der jetzigen Klassenstufe 4, die ab dem kommenden Schuljahr 2023/24 die Kettelerschule Schmelz besuchen wollen, können zu folgenden Zeiten angemeldet werden:
- Anmeldung zur 5. Klasse: Samstag, 04.03. bis Dienstag, 14.03.2023
Samstag, 04.03.2023, von 10:00 – 13:00 Uhr
Montag, 06.03.2023 bis Dienstag, 14.03.2023, von 08:00 – 12:00 Uhr und
Samstag, 11.03.2023, von 10:00 – 13:00 Uhr
Folgende Unterlagen müssen zur Anmeldung mitgebracht werden:
- Original des Halbjahreszeugnisses und Entwicklungsbericht der 4. Klasse der Grundschule
- Familienstammbuch oder Geburtsurkunde
- Impfbuch oder entsprechender Nachweis der Masernschutzimpfung
Um Wartezeiten zu vermeiden, vereinbaren Sie bitte für die Anmeldung einen Termin im Sekretariat:
- per Telefon: 06887 2570 oder per E‑Mail: verwaltung@gems-schmelz.de
Bitte füllen Sie das Anmeldeformular, das Sie von hier herunterladen können, möglichst vorab aus.
Medienscouts schulen Mitschüler/-innen
Im Zuge der Digitalisierung durch das Ministerium für Bildung und Kultur und der damit einhergehenden Einführung der Schülertablets an den saarländischen Schulen, geht auch die Kettelerschule Schmelz einen besonderen Weg.
Um dieser Digitalisierung auch an unserer Schule gerecht zu werden und sie weiterzuentwickeln, bilden wir unsere eigenen Medienscouts durch eine Kollegin in besonderen Arbeitsgemeinschaften aus. So werden diese Schülerinnen und Schüler geschult, um ihre Mitschüler für die Arbeit mit dem Tablet fit zu machen. Dies beinhaltet sowohl die Handhabung der Tablets, die Erstellung von sicheren Passwörtern als auch den Umgang mit den zur Arbeit notwendigen Apps.
Auf diesem Weg bemüht sich die Kettelerschule Schmelz, den Zukunftsgedanken der Schulentwicklung weiter voranzutreiben. So reifen die Schülerinnen und Schüler zu Persönlichkeiten, die ihr erworbenes Wissen im entsprechenden Rahmen und Umfang präsentieren können.