Gedenkaktion — Schüler der Kettelerschule polieren Stolpersteine

Die Schü­ler der Klas­sen 9 beschäf­tig­ten sich im Unter­richts­fach GW mit dem The­ma “Juden­ver­fol­gung und Juden­ver­nich­tung in Kon­zen­tra­ti­ons- und Ver­nich­tungs­la­gern”.

Im besetz­ten Polen errich­te­ten die Deut­schen von 1940 an die größ­te ihrer „Tötungs­fa­bri­ken“ — das KZ Ausch­witz. Hier star­ben etwa 1 Mil­li­on Juden. Das Grau­en in Ausch­witz ende­te erst am 27. Janu­ar 1945 mit dem Ein­marsch der Roten Armee.

Der Jah­res­tag der Befrei­ung der Gefan­ge­nen des KZ Ausch­witz wur­de 2005 zum Inter­na­tio­na­len Tag des Geden­kens an die Opfer des Holo­causts erklärt. Zu die­sem Anlass wer­den die Schü­ler der Klas­sen 9 der ver­schlepp­ten Juden in Schmelz geden­ken. Dazu wer­den sie am 24. Janu­ar alle Stol­per­stei­ne auf­su­chen und sie polie­ren. Herr Petry vom His­to­ri­schen Ver­ein Schmelz beglei­tet die Schü­ler bei die­ser Akti­on.

Die Gra­vur der Stol­per­stei­ne ist in eine Mes­sing­ta­fel ein­ge­prägt. Da Mes­sing mit der Zeit dun­kel anläuft, müs­sen die Stol­per­stei­ne regel­mä­ßig gerei­nigt wer­den.

2019-01-22T10:35:11+01:0021. Januar 2019|

Elternsprechtag am Dienstag, 29. Januar 2019

An die­sem Abend füh­ren wir von 17.00 Uhr bis ca.19.00 Uhr unse­ren Eltern­sprech­tag durch, um im Beson­de­ren mit den Erzie­hungs­be­rech­tig­ten die Halb­jah­res­zeug­nis­se ihrer Kin­der zu bespre­chen.

Um lan­ge War­te­zei­ten zu ver­mei­den, bit­te ich die Eltern, mit den Klas­sen- und Fach­leh­rern Gesprächs­ter­mi­ne zu ver­ein­ba­ren. Für die Nach­richt bzw. den Ter­min­wunsch bit­te unser schul­ei­ge­nes Auf­ga­ben­buch ver­wen­den.

Zum Par­ken kön­nen die Park­flä­chen vor dem Haupt­ge­bäu­de, die Stell­plät­ze im Bereich der Hal­le und auch der Schul­hof genutzt wer­den.

Infor­ma­ti­ons­ver­an­stal­tun­gen zu den Ein­stu­fun­gen, Wahl­mög­lich­kei­ten und/oder Abschlüs­sen für die Eltern der Schü­ler der Klas­se 6, 8, 10 wer­den dies­mal im 2. Halb­jahr statt­fin­den und im Nach­rich­ten­blatt der Gemein­de und mit der “Ran­zen­post” recht­zei­tig bekannt­ge­ge­ben.

 

2019-01-21T17:41:33+01:0021. Januar 2019|

Auf dem Weg zur Medienschule – es geht voran

Die Aus­stat­tung wird ver­voll­stän­digt, die Leh­rer/-innen bil­den sich und ihre Schü­ler/-innen wei­ter.

Wir haben bereits über unse­re Ent­wick­lung hin zur Medi­en­schu­le berich­tet. Inzwi­schen sind eini­ge wei­te­re Neue­run­gen in der Aus­stat­tung  — neben dem für jede Klas­se zur Ver­fü­gung ste­hen­den mobi­len Tablet-Satz — sowie Erfah­run­gen im Unter­richt hin­zu­ge­kom­men. So sind in jedem Unter­richts­raum Bea­mer vor­han­den, Mikro­pho­ne und Smart­phone-/iPad-Hal­te­run­gen für Video­auf­nah­men wur­den ange­schafft, sodass Schü­ler ein­zeln oder in Grup­pen leich­ter mit den Tablets arbei­ten, aber auch kur­ze Fil­me auf­neh­men kön­nen. Die Video­clips kön­nen bei­spiels­wei­se als Auf­ga­be im Unter­richt bear­bei­tet oder auch für bestimm­te Inter­net­platt­for­men genutzt wer­den.

Man­cher Leh­rer hat damit begon­nen, Unter­richts­the­men auf einer App vor­zu­be­rei­ten und die The­men­ein­füh­rung damit jeder­zeit erneut für die Kin­der abruf­bar zu machen, sodass die­se eigen­stän­dig „nach­schla­gen“ kön­nen, wenn sie etwas ver­säumt, ver­ges­sen oder noch nicht ver­stan­den haben. Dar­über hin­aus läuft an der Schu­le der­zeit eine Test­pha­se mit einer pro­fes­sio­nel­len Lern­platt­form in den Klas­sen­stu­fen 7 und 8.

Das Lehr­per­so­nal bil­det sich kon­ti­nu­ier­lich fort und sorgt dafür, dass der Stand der Schü­ler-Medi­en­scouts, die ihren Mit­schü­lern bei Fra­gen zum The­ma Medi­en zur Sei­te ste­hen, stets aktu­ell bleibt. Mit Hil­fe von Lern-Apps und Online-Bear­bei­tun­gen ihrer Schü­ler kann das Lehr­per­so­nal den Lern­fort­schritt kon­ti­nu­ier­lich beglei­ten und bei Pro­ble­men geziel­ter hel­fen. Die bis­he­ri­gen Erfah­run­gen und Ergeb­nis­se sind posi­tiv und für die Zukunft viel­ver­spre­chend.

2019-01-20T16:36:06+01:0020. Januar 2019|

Einladung zum Informationsabend

Am Diens­tag, 15. Janu­ar, bie­tet die Ket­tel­er­schu­le Schmelz um 18 Uhr einen Infor­ma­ti­ons­abend für Eltern und ihre Kin­der der jet­zi­gen Grund­schul­klas­sen­stu­fe 4 an. Vor­ge­stellt wird das Päd­ago­gi­sche Kon­zept der Schu­le und im Beson­de­ren die Mög­lich­kei­ten als Medi­en­schu­le. An die­sem Abend möch­ten wir Ihnen und Ihren Kin­dern zei­gen, wie  Ler­nen bei uns an der Schu­le mit den Neu­en Medi­en – iPads und PCs —  unter­stützt wird. Eben­so wird über die mög­li­chen Abschlüs­se Abitur (G9 — in gemein­sa­mer gym­na­sia­ler Ober­stu­fe), mitt­le­rer Bil­dungs­ab­schluss und Haupt­schul­ab­schluss infor­miert. Als 1. Fremd­spra­che ist seit dem jet­zi­gen Schul­jahr nun auch Eng­lisch mög­lich. Hier bie­tet die Schu­le zusätz­lich pro­jekt­ori­en­tier­ten bilun­gua­len Unter­richt an. Wei­ter­hin erhal­ten Sie Infor­ma­tio­nen über unse­re AG-Ange­bo­te, die berufs­vor­be­rei­ten­den Maß­nah­men und die Nach­mit­tags­be­treu­ung. Wir wür­den uns freu­en, auch Sie an dem Tag mit Ihrem Kind an unse­rer Schu­le begrü­ßen zu dür­fen.

Anmel­de­ter­mi­ne für das Schul­jahr 2019/20: Von Mitt­woch, 06.02.2019, bis Diens­tag, 12.02.2019, kön­nen in der Zeit von 08.00 Uhr bis 12.30 Uhr die Schü­ler für die Klas­sen­stu­fe 5 im Sekre­ta­ri­at der Schu­le, Wil­helm-Busch-Stra­ße 11, ange­mel­det wer­den.  Ein wei­te­rer Anmel­de­ter­min ist am Sams­tag, 09.02.2019, von 09.00 Uhr bis 11.00 Uhr vor­ge­se­hen. Zur Anmel­dung sind das Ori­gi­nal des Halb­jah­res­zeug­nis­ses der Klas­sen­stu­fe 4 mit dem Ent­wick­lungs­be­richt und die Geburts­ur­kun­de bzw. das Stamm­buch vor­zu­le­gen.

2019-01-08T18:12:45+01:008. Januar 2019|
Nach oben