Am Frei­tag, den 04.04.2025, fei­er­te die Klas­se 7.1 ein Fas­ten­bre­chen der Kul­tu­ren in der Ket­tel­er­schu­le Schmelz. Als beson­de­ren Gast emp­fin­gen wir den Kan­tor der jüdi­schen Gemein­de des Saar­lan­des, Herrn Ben­ja­min Chait.

Im Ethik- und Reli­gi­ons­un­ter­richt haben die Schü­ler/-innen mit ihren Reli­gi­ons-/Ethik­leh­re­rin­nen Frau Alt­mey­er und Frau Stern­ja­kob viel über das Fas­ten in den Reli­gio­nen gelernt und wäh­rend des Besuchs Vor­trä­ge dar­über gehal­ten. Beson­ders für das Chris­ten­tum und den Islam haben wir vie­le Exper­ten in der Klas­se. Über das Fasten(brechen) im Juden­tum und das Juden­tum im All­ge­mei­nen berich­te­te dann Herr Chait in sei­ner unnach­ahm­lich char­man­ten Art. Die Kin­der der Klas­se 7.1 hat­ten sich im Vor­feld vie­le Fra­gen über­legt, die Herr Chait beant­wor­te­te. Damit auch ein gesel­li­ges Fas­ten­bre­chen gemein­sam gefei­ert wer­den konn­te, hat­ten die Eltern der Kin­der aller­lei typi­sche Köst­lich­kei­ten für ein Fas­ten­bre­chen gezau­bert.

Beson­ders schön war, dass unse­re Akti­on auch bei den Medi­en auf Inter­es­se stieß. So kam extra Repor­ter Mahir Moser vom SR-Hör­funk zu unse­rem Pro­jekt und erstell­te eine klei­ne Repor­ta­ge für das Radio, in der auch die Schü­ler/-innen der Klas­se 7.1 zu Wort kamen. Zu hören unter: https://sr-mediathek.de/index.php?seite=7&id=39242&tbl=pf (Ab Minu­te 10)

Herr Moser nahm sich viel Zeit, um die tol­le Atmo­sphä­re vor Ort ein­zu­fan­gen und die Kin­der zu inter­view­en: „Eine wirk­lich schö­ne Ver­an­stal­tung, die Kin­der hier sind echt auf­ge­weckt und inter­es­siert. Auch die süßen Teig­ta­schen und das Bak­la­va waren super“. Von der freund­li­chen und ein­fühl­sa­men Art des Repor­ters waren die Schü­ler/-innen sehr ange­tan. Dies zeig­te sich auch dar­an, dass fast alle unbe­dingt vor das Mikro­fon von Herrn Moser woll­ten und ihm bereit­wil­lig Aus­kunft gaben.

Herr Chait war von unse­rem Pro­jekt total begeis­tert: „Das hat alle mei­ne Erwar­tun­gen über­trof­fen, es war so eine tol­le Idee, den Aus­tausch so vie­ler Kul­tu­ren mit dem Fas­ten­bre­chen zu ver­bin­den. Dies müs­sen wir unbe­dingt wie­der­ho­len und das sogar noch viel grö­ßer gestal­ten. Ich kom­me immer wie­der ger­ne in die Ket­tel­er­schu­le, weil die Kin­der ein­fach so lieb und höf­lich sind. Außer­dem brin­gen sie eine tol­le Neu­gier mit“.

Auch Ethik­leh­re­rin Frau Stern­ja­kob war mehr als begeis­tert: „Die Kin­der haben das alles wirk­lich toll gemacht und der Dia­log zwi­schen den Schü­lern und Herrn Chait wird ihnen sicher noch lan­ge in Erin­ne­rung blei­ben“. Dem stimm­te auch die Reli­gi­ons­leh­re­rin Frau Alt­mey­er zu: „Es war so toll, das mit­er­le­ben zu dür­fen. Wir alle hät­ten Herrn Chait noch stun­den­lang zuhö­ren kön­nen, auch weil sich die Schü­ler wirk­lich viel Mühe gege­ben haben und sich sehr inter­es­san­te Fra­gen haben ein­fal­len las­sen.“

Für die Kin­der war die­ser Tag ein ganz beson­de­res Erleb­nis. Manar erzählt: „Herr Chait ist total nett und es war super inter­es­sant, dass er die Tora mit­ge­bracht hat und dar­aus vor­ge­le­sen hat“. Con­ner ergänzt: „Das stimmt, dass er die gan­ze Tora aus­wen­dig kann, ist ja unglaub­lich. Und ich wuss­te gar nicht, wie cool Hebrä­isch klingt“.