Schüler erforschen das Thema Insekten mit allen Sinnen

„Es ging uns darum, das Thema mit allen Sinnen zu erfassen“, erklärt Lehrerin Anja Müller-Hein. „Und etwas Neues ausprobieren ist immer eine gute Sache, auch beim Essen.“ Bevor es an die Insektenmahlzeit ging, haben die Schüler sich im Deutschunterricht mit der Frage beschäftigt, warum es überhaupt sinnvoll sein kann, die Krabbeltiere zu verspeisen. In Gesellschaftswissenschaften haben sie die Klimazonen der Erde und ihre Bewohner kennengelernt. In Naturwissenschaften haben sie die Kennzeichen von Insekten, Schlangen und Spinnen untersucht. „Die Welt ist nicht in Schulfächer gegliedert. Deswegen haben wir versucht, ein umfassendes Bild des Themas zu geben“, erklärt Gillet.
Bevor die Schüler Insekten probieren durften, mussten sie eine Einverständniserklärung ihrer Eltern mitbringen. „Nicht alle Kinder wollten probieren, aber sehr viele“, berichtet Müller-Hein. Von 35 Schülern hätten über 20 Mehlwürmer und Heuschrecken geknabbert. „Einige haben sogar noch Mehlwürmer für die Eltern mitgenommen“, freut sich die Lehrerin.