
Im Anschluss wurden die Namen der deportierten Schmelzer Bürger und ihre Schicksale von den Schülern vorgetragen. Nach einer kurzen Schweigeminute legten die Schüler von ihnen beschriftete Kieselsteine auf dem Bürgersteig nieder.
Am 25. Februar 2012 wurden 10 Stolpersteine in Schmelz von Künstler Gunter Demnig verlegt. Eine Projektgruppe der ERS Schmelz traf sich zuvor, um mehr über die Menschen zu erfahren, die beispielsweise aus politischen, religiösen Gründen oder im Rahmen der Euthanasie in der NS-Zeit verfolgt und ermordet wurden. Die Schüler/-innen recherchierten in Archiven, führten Interviews und erstellten eine Ausstellung mit Filmmaterial. Als „Schule ohne Rassismus“ verfolgt die Kettelerschule das Ziel, junge Menschen für Themen wie Rassismus und Rechtsextremismus zu sensibilisieren, ihnen soziale Kompetenzen mit auf ihren Lebensweg zu geben.
